Der Gesundheitslaufkurs für Laufeinsteiger (Baiskurs 2) basiert auf dem bewährten Paderborner Modell der Lauftherapie - einem seit Jahrzehnten erfolgreich durchgeführtem Programm zu
Verbesserung der allgemeinen Gesundheit, begründet von Prof. Alexander Weber.
Die "Behandlung mit moderatem Lauftraining" wird nur von zertifizierten Lauftherapeuten durchgeführt, welche unter anderem am Deutschen Lauftherapiezentrum (DLZ) ausgebildet werden.
Auch ich habe diese 1,5 jährige Aus- und Fortbildung absolviert und darf mich seit dem 03.11.2018 Lauftherapeut (DLZ) nennen. Das in dieser Ausbildung erlernte Wissen nutze ich nun, um dich bei
deinen ersten Laufschritten bestmöglich zu unterstützen.
Der Verband der Lauftherapeuten ist dabei das unterstützende Organ der Lauftherapeuten.
Weitere Infos:
Deutsches Lauftherapiezentrum
Verband der Lauftherapeuten
Die Wirkungen des moderaten Lauftrainings nach dem Paderborner Modell kurz erläutert
Das moderate Ausdauertraining der Lauftherapie mit niedriger bis mittlerer Intensität hat einen hohen Einfluss auf gesundheitswirksame Parameter:
Wirkung auf das Herz
- Reduzierung der Herzschlagfrequenz in Ruhe und bei Belastung, Normalisierung des Blutdrucks, Vergrößerung des Schlagvolumens, verbesserte Versorgung des Herzens mit Sauerstoff
und Nährstoffen, Verbesserung der Erholungsfähigkeit nach körperlicher Belastung.
Wirkung auf den Stoffwechsel
- Verbesserung des gesamten Stoffwechsels. Verdauung wird angeregt. Senkung der Blutfette, insbesondere Senkung des LDL-Cholesterins bei gleichzeitiger Vermehrung
des HDL-Cholesterins. Damit Vorbeugung gegen Arteriosklerose, Abnahme der Neutralfette und Beschleunigung des Abtransportes von Schlackenstoffen.
Wirkung auf die Skelettmuskulatur
- Zunahme von Zahl und Oberfläche der Kapillaren. Dadurch eine verbesserte Durchblutung und Versorgung der Skelettmuskulatur mit Nährstoffen. Vermehrte Verbrennung von Fetten bei
zunehmender Ausdauerleistung.
Wirkung auf das Gehirn
- Förderung der regionalen Gehirndurchblutung bei dynamischer Arbeit. Förderung des Nervenwachstums sowie altersbedingter Leistungsverluste des Gehirns entgegenwirken.
Wirkung auf die Psyche
- Verringerung depressiver Emotionen und Ängste. Verbesserung des habituellen Wohlbefindens: Im positiven Befindlichkeitsbereich mit den Faktoren verbesserte Stimmung, höhere
Aktivität, größere innere Ruhe und im negativen Befindlichkeitsbereich mit einer verringerten depressiven Stimmung, weniger Ärger und Erregtheitsgefühle. Weniger Energielosigkeit sowie
verbesserte Stresstoleranz.
Sonstige wichtige Wirkungen
- Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes und damit Verringerung der Thromboseneigung. Verbesserte Atmung und Lungenfunktion. Reduktion von Adrenalin und Noradrenalin. Senkung
des Insulinspiegels im Blut.
Quelle: https://www.lauftherapie-vdl.de/de/lauftherapie-ziele-methoden-wirkungen